LIMS

Verwaltung von Labordaten, Geräten und Arbeitsprozessen

t&p

Was ist ein LIMS?

K
L
LIMS – Was genau ist das eigentlich?

Die Abkürzung steht für Labor-Informations-Management-System. LIMS sind EDV-Anwendungen für die Unterstützung sowie Automatisierung von Arbeitsprozessen und Datenmanagement in Laboren. Labormanagementsysteme unterstützen die Bearbeitung der Proben und verbessern den Workflow in Laboren, um deren Wirtschaftlichkeit zu steigern.

Eine solche Software wird in Laboren jeglicher Art und Größe eingesetzt, damit die Organisation der täglichen Prozessabläufe sowie die Auswertung aller Daten automatisiert erfolgen kann. Ein LIMS sollte daher so individuell wie das Labor und sein Aufgabengebiet sein, sodass es an alle speziellen Anforderungen angepasst ist und so ein möglichst fehlerfreier Ablauf garantiert werden kann.

K
L
Wozu werden Labormanagementsysteme benötigt?

Jedes Labor muss sich gleichermaßen Herausforderungen wie der Effizienzsteigerung und einem enormen Verwaltungsaufwand stellen. LIMS-Software setzt genau dort an und dient als sinnvolles Werkzeug für die Verwaltung und das Kostenmanagement im Labor. Eine Laborsoftware verfolgt nicht nur Ihre Probeninformationen, wissenschaftliche Labordaten oder Ergebnisse.

Sie ermöglicht Ihnen auch die gesamte Verwaltung Ihrer Laborprozesse in einem Programm. Die LIMS-Software verwaltet Proben und zugehörige Daten, minimiert Fehlerquellen, standardisiert und automatisiert Arbeitsabläufe. Mithilfe einer zertifizierten Software werden Teilprozesse optimiert, um eine effizientere Arbeit zu gewährleisten und individuellen oder branchenspezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

K
L
Welche Einsatzgebiete hat ein LIMS?

Das LIMS nimmt in vielen Laboren die Rolle des zentralen EDV-Systems ein, weshalb die Einsatzgebiete einer solchen Software sehr vielfältig sind. Neben probenorientiert arbeiteten Laboren nutzen auch Labore in der Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungs- und Auftragslabore die Vorteile der LIMS-Funktionalitäten. Labormanagementsysteme optimieren die Arbeitsabläufe von Laboren unterschiedlichster Branchen.

Besonders Labore, in denen die Probennahme und -verwaltung eine zentrale Rolle spielt, profitieren von einem LIMS. Auch Labore in einer regulierten Umgebung wie zum Beispiel der Stahlproduktion oder Pharmaindustrie können vom Einsatz eines LIMS zur Einhaltung der Qualitätsmanagementnormen, zur Effizienzsteigerung und Automatisierung ihrer Abläufe profitieren. Durch die Möglichkeit der Individualisierung ist das System optimalerweise perfekt auf die Laborgegebenheiten abgestimmt.

K
L
Wann ist der Einsatz eines LIMS notwendig?

Kein Unternehmen kommt um die Optimierung und Automatisierung von Arbeitsabläufen herum, wenn es wettbewerbsfähig bleiben will. Ein LIMS ist eine Softwarelösung, die Labore jeglicher Branchen auf diesem Weg unterstützt und Prozesse wie das Datenmanagement erheblich vereinfacht. Die Nutzer einer Laborsoftware können Anforderungen und Regularien einfacher gerecht werden, da der Weg der Probe sowie alle weiteren Teilprozesse vollständig dokumentiert werden. Auch die Digitalisierung des Labors wird mithilfe des Systems vorangetrieben.

Why you need a LIMS.

Dokumentation

Die Dokumentation ist unerlässlich für jedes Labor. Im LIMS werden alle Arbeitsschritte durchgängig und kontinuierlich dokumentiert – das sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Laborautomatisierung

Schnellere Ergebnisse, geringere Fehlerquote und höhere Produktivität. Die Laborautomatisierung mithilfe eines LIMS bringt viele Vorteile und begleitet Sie auf Ihrem Weg zum Labor 4.0.

Qualitätsmanagement

Die Einhaltung der Qualitätsstandards wird deutlich erleichtert. Qualitätssicherung in Form von Regelkarten oder Prüfmittelüberwachung sind in jedem guten LIMS integriert.

Bestandsverwaltung

Die Bestandsverwaltung spielt eine wichtige Rolle im Labor, weshalb ein LIMS auch die Laborlogistik unterstützen sollte. Die transparente Dokumentation von Prüfmitteln und Chemikalien vereinfacht die tägliche Arbeit im Labor erheblich.

Gerätemanagement

Das Gerätemanagement und die Einbindung von Messgeräten über ein LIMS tragen eindeutig zur Optimierung des Workflows bei und verbessern neben der Ergebnisqualität auch die Wirtschaftlichkeit eines Labors.

Konformität

Mit einem LIMS bleibt der Systemzugriff stets sichergestellt. Auch die neuesten Branchenvorschriften oder Richtlinien zur Datenintegrität können mit dank eines hochwertigen LIMS stets problemlos eingehalten werden.

Probenverwaltung

Ein gutes LIMS sollte alle Probenmanagementprozesse unterstützen, um die Qualität im Labor zu gewährleisten. Zu den Funktionen der Probenverwaltung gehören beispielsweise die Probenerfassung und die Auswertung.

Laborverwaltung

Im Labor entsteht ein erheblicher Verwaltungsaufwand, der mit einem LIMS automatisiert und vereinfacht werden kann. Von der Dokumentenverwaltung bis hin zum Customer-Relationship-Management – ein LIMS hilft Ihnen bei allen Verwaltungstätigkeiten.

Sicherheit

Gerade bei cloudbasierten LIMS ist die Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Sicherer Zugriff auf Daten und Systeme sowie ein zuverlässiger Support zeichnen ein gutes Labor-Informations- und Management-System aus.